Aktuelles vom Niederdeutschen Theater Delmenhorst
Eintrittskarten
Kaufen Sie ihre Eintrittskarten wie gewohnt bei der Konzert- und Theaterdirektion im Theater "Kleines Haus". Anruf genügt: 04221 16565
Oder ganz einfach von Zuhause aus im Internet bei eventim (siehe auch hier unter "Karten"): Zum Online-Shop
Der Corona-Virus hat nicht nur unser Alltagsleben total auf den Kopf gestellt, sondern auch unsere Spielzeitplanung 2020/2021!
Sobald sich der Vorhang für das Niederdeutsche Theater Delmenhorst wieder öffnet, werden wir Sie sofort hier auf unserer Homepage, auf Facebook und Instagram informieren.
Bitte haben Sie solange Geduld. Abos und erworbene Eintrittskarten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Freuen Sie sich jetzt schon auf die noch ausstehenden und neuen Inszenierungen.
Bis dahin ganz viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Dirk Wieting
(Bühnenleiter)
- Juli 2020 -
"Jo... wi hebbt dat schafft! "
Das Niederdeutsche Theater Delmenhorst freut sich wahnsinnig über die Auszeichnung die wir am Sonntag, den 12. Juli 2020 entgegennehmen durften!
Der Niederdeutsche Bühnenbund Niedersachsen und Bremen hatte an diesem Tag zur Preisverleihung des Willy-Beutz-Preises, zur Förderung des Niederdeutschen Schauspiels, nach Osterholz Scharmbeck geladen. Nominiert waren sieben Bühnen, die ersten drei Preise wurden mit einer Laudatio vergeben.
Wir sind sehr glücklich, dass wir mit dem Stück "Tiet to Leven" unter der Regie von Ulf Goerges die Auszeichnung des dritten Platzes entgegen nehmen durften!
Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten war es uns nur möglich im kleinen Team anzureisen, so sind unser Bühnenleiter Dirk Wieting, Regisseur Ulf Goerges und die Spieler Tammo Albers, Thorsten Wieting und Martina Brünjes mitgefahren. Ebenfalls zum Ensemble gehören Pia Korona und Horst Mahlstedt.
Wir freuen uns mit dem
Niederdeutsches Theater Neuenburg
(Platz 2) und der
Theater in OHZ - Scharmbecker Speeldeel e.V.
(Platz 1) und sagen: "Hartlichen Glückwunsch!"
Unsere Freunde aus Osterholz-Scharmbeck hatten mit dem Stück „Charlies Weg“ die Nase vorn. Mit diesem Stück konnten wir – das Niederdeutsche Theater Delmenhorst - am 7. Januar 2012 die niederdeutsche Uraufführung feiern. Verantwortlich für die Übersetzung ins niederdeutsche war der unvergessene Werner Mahlendorf.
Die Willy-Beutz-Preis-Verleihung ist jedes Mal etwas ganz besonderes für die Niederdeutschen Bühnen. In diesem Jahr war es, coronabedingt, für Alle ein Schritt in Richtung Hoffnung. Denn, zurzeit planen alle Theater die kommende Spielzeit und überlegen wie eine Spielzeit unter Corona überhaupt aussehen kann. So durften wir endlich mal wieder, wenn auch nur einen kleinen, Atemzug der Bühnenluft schnuppern."


Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten war es nur möglich im kleinen Team anzureisen. Mit dabei waren (v.li.) Tammo Albers, Martina Brünjes, Torsten Wieting und Regisseur Ulf Goerges. Nicht auf dem Foto sind die beiden Ensemblemitglieder Pia Korona und Horst Mahlstedt.
- März 2020 -
"Allens för Mama"


Zum Inhalt:
Manni, Herbert und Wölfi - drei chaotische, liebenswerte Brüder- entführen die schwerreiche Industrielle Konstanze Papenburg, um Geld zu erpressen. Der Grund: Die Mutter der drei mittellosen jungen Männer hatte jahrzehntelanglang redlich in Frau Papenburgs Unternehmen gearbeitet, bis sie von heute auf morgen mittels juristischer Tricks entlassen und aus der langjährigen Firmenwohnung geschmissen worden war. Gewaltsam wollen die Brüder das Recht nun selbst in die Hand nehmen - und riskieren alles für ihre ahnungslose Mama. „So, nu kriggt se endlich, wat se verdeent – düsse achtertücksche ole…“ verspricht Wölfi. Doch sie haben die Rechnung ohne die resolute Konstanze gemacht. Die erweist sich als überaus nervtötende und wehrhafte Geisel. Und auch die Erpressung verläuft nicht ganz so reibungslos, wie erhofft, denn Konstanzes Sohn Christian, der letzte der Papenburgs, macht absolut keine Anstalten für seine "Alte" zu zahlen...
„Allens för Mama“ wird im Bereich vom Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen erstmalig aufgeführt.
Programmflyer Download
Presseartikel
Bericht aus der SonntagsZeitung vom 1. März 2020: Download PDF
Artikel vom Delmenhorster Kreisblatt vom 03.03.2020: Download PDF
Artikel auf delmenews.de : Download PDF
- Januar 2020 -
Bei der Premiere gab es für "Keen Utkamen mit`t Inkamen" viele Lacher und noch mehr Applaus!


Presseartikel
Vorbericht im Delmenhorster Kreisblatt vom 13.01.2020:
"NTD erntet mit turbulentem Lustspiel viele Lacher und noch mehr Applaus" Download PDF
Bericht aus der Nordwest-Zeitung vom 14. Januar 2020:
"Verwicklungen sorgen in Delmenhorst für Lacher"
Artikel aus dem Weser-Kurier vom 12. Januar:
"Temporeich und entstaubt"
Weser-Report, 14. Januar:
"Flotter Klassiker des Theaters"
- Dezember 2019 -
"Keen Utkamen mit`t Inkamen"
Premiere am 11. Januar 2020
Karten? Anruf genügt 04221 16565


Zum Inhalt:
Eines der bekanntesten und auch beliebtesten niederdeutschen Stücke ist zweifelsohne „Keen Utkamen mi’t Inkamen“ von Fritz Wempner. In diesem Lustspiel geht es um das Rentnerehepaar August und Ida Bodendiek, die mit Reichtum nicht gerade gesegnet sind, es ist einfach „Keen Utkamen mit dat Inkamen“. Doch anstatt darüber zu verzweifeln, muss man eben einfach aus der Not eine Tugend machen: Ein Untermieter muss her. August Bodendiek vermietet das Zimmer an die Sekretärin Lisa. Doch auch Ida war in der Zwischenzeit nicht untätig und hat den jungen Lkw-Fahrer Klaus als Untermieter aufgenommen. So gibt es plötzlich zwei Mieter für dasselbe Zimmer, ein flottes Mädchen und einen jungen Mann. Sie arbeitet am Tag, er in der Nacht. Das muss doch hinzukriegen sein. Da hilft nur eins: Nerven behalten! Dieser immer aktuelle Klassiker sorgt für reizvolle Verwicklungen und köstliche Unterhaltung für das Publikum.
Programmflyer Download
Presseartikel
Vorbericht im Delmenhorster Kreisblatt vom 27.11.2019:
"Klassisches Theaterstück verbindet Komödie mit ernstem Hintergrund" Download PDF
Oldenburger Sontagszeitung vom 01.12.2019:
"Zimmer doppelt vermietet - NTD präsentiert zweite Premiere" Download PDF
- Oktober 2019 -
"Ein Festival der Liebe" - ein grandioser Publikumserfolg!
Noch eine Zusatzvorstellung am Sonntag, 15. Dezember 2019 | 15.30 Uhr
Schnell Karten sichern unter 04221 16565!

Presseartikel
Delmenhorster Kreisblatt vom 14.10.2019
NTD lässt Publikum in Nostalgie der 70er schwelgen
Delmenhorster Kurier vom 14.10.2019
Publikum packt das 70er-Fieber
Delme-Report vom 16.10.2019
https://issuu.com/kpsverlag/docs/dr_191016
Schlagerprofis.de vom 10.11.2019
Theaterstück „Ein Festival der Liebe“ begeistert mit musikalischer Zeitreise in die 70er Jahre
Ein Besucher hat das Wort:
Betreff: Premiere zu "Ein Festival der Liebe"
Meinen herzlichen Glückwunsch an alle zu dieser sensationellen Vorstellung.
Einfach Klasse, mit welcher Lust und Begeisterung das Ensemble aufgetreten ist. Man kann sagen,
im Theater gab es "Delmenhorst wie es singt und lacht"!
Es ist schon erstaunlich, was Sie immer wieder auf die Bühne zaubern.
So, jetzt muss ich noch schnell 4 weitere Karte ordern.
Man weiß ja nie, wann es wieder mal so eine tolle Revue gibt.
Hoffentlich jedes Jahr.
Liebe Grüße
Heinz Bürgerhoff
- Oktober 2019 -
Das LzO Vereinsvoting ist beendet - die Gewinner stehen fest
Ein großes Dankeschön an alle, die uns ihre Stimme gegeben haben.
Schon jetzt freuen wir uns auf die neue Inszenierung der "Jungs un Deerns"!
Die Ergebnisse:
https://voting.pitmodule.de/o/48f3ce3ce437b19/gallery
- Oktober 2019 -
Das Niederdeutsche Theater trauert um Inge Sachtje
Inge Sachtje verstarb am vergangenen Samstag im Alter von 83 Jahren. Das Niederdeutsche Theater verliert mit ihr eines der bekannten Gesichter der Bühne und einer prägenden Schauspielerin. „Sie hat jeder ihrer Rollen gelebt“, erinnert sich Hans Rosenboom, ehemaliger Vorsitzender und ihr langjähriger Weggefährte beim Niederdeutschen Theater. 67 Jahre war Inge Sachtje Mitglied des NTD. Mit 16 Jahren spielte sie 1952 ihre erste Rolle in „Dat Doktorbook“. Ob heitere oder ernste Rollen, Inge spielte sie mit Bravour. Eine ihrer Lieblingsrollen war die alkoholsüchtige Hanna Cassens in „Schaddentieden“ zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum. „Schaddentieden“ konnte beim „Willy-Beutz-Schauspielpreis 1993 den 2. Platz erringen. Viele Theaterstücke zum Beispiel „De Deern is richtig“(1957) „Bahnmeester Dood“(1981) „De Börgermeisterstohl“ (1998) oder „De Kortenleggersch“ (1999) mit Inge Sachtje in der Hauptrolle, sind dem Publikum des Niederdeutschen Theaters in bleibender Erinnerung geblieben. Auch über die Grenzen Delmenhorst hinaus, waren ihre schauspielerischen Qualitäten bekannt. So spielte sie 1983 in der Gemeinschaftsproduktion des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen die Hauptrolle in „De kloke Anna“. Arnold Preuß aus Wilhelmshaven, jetziger Präsident des Bühnenbundes und damaliges Ensemblemitglied, erinnert sich noch heute an der guten Zusammenarbeit mit Inge Sachtje: „Ich habe in Inge eine Kollegin kennengelernt, die in ihrer Darstellung alle Facetten eines zu spielenden Charakters ausschöpfte. Für mich als Bühnenpartner einfach eine wunderbare Kollegin, mit der jede Vorstellung ein Genuss war“.
Ihren letzten Auftritt beim Niederdeutschen Theater Delmenhorst hatte sie 2007 in der bewegenden Komödie „Oh düsse Öllern“. Danach hat sich Inge Sachtje zum Rücktritt von den „Brettern die, die Welt bedeuten“ entschlossen. Bis vor wenigen Monaten besuchte sie mit Ehemann Henry alle Veranstaltungen des NTD und ihre Meinung und ihr Wort hatte bei den Mitgliedern Gewicht. Immer wieder richtete sie gerade an die junge Generation den eindringlichen Appell: „Snackt Platt!“. „Wir werden unsere Inge sehr vermissen und sind ihr zum großen Dank verpflichtet“, so Vereinsvorsitzender Dirk Wieting.
Inge Sachtje 1992 in "Schaddentieden". In der Rolle der Hanna Cassens feierte sie ihr 40.jähriges Bühnenjubiläum.
- Oktober 2019 -
Premiere am 12.10.2019: Ein Festival der Liebe
- Oktober 2019 -
Große Ereigniss - unsere Premiere - werfen ihre Schatten voraus
Hier ein Interview mit dem Hörfunksender Radio 90.VIER.
(Radio 90.vier ist ein privater lokaler Hörfunksender in Ganderkesee im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen, mit Firmensitz in Delmenhorst).
- Juli 2019 -
Der Vorverkauf hat bereits begonnen für die Musikrevue der bunten 70er Jahre
"Ein Festival der Liebe" (eine Uraufführung)
Inhalt:
Die wilden 70er: Schlaghosen, Plateauschuhe und Prilblumen. Die Zeit der Ölkrise und der autofreien Sonntage. Willy Brandt ist Bundeskanzler und Deutschland gewinnt die WM. Der erste Tatort wird ausgestrahlt. Die Beatles trennen sich, ABBA formiert sich. Tauchen Sie ein in die Zeit von Hitparade und Disco, der großen Fernsehshows mit Rudi Carell oder Hans Rosenthal. Kennen Sie es noch? „Hallo, Herr Kaiser!“ oder „Mutti, Mutti, er hat überhaupt nicht gebohrt! “Ein Abend mit Musik, Tanz und vielen Erinnerungen - Singen Sie mit, denn Musik ist Trumpf!
Die Aufführungstermine finden Sie unter: Spielplan
Achtung: Wer zur Vorstellung am Samstag, den 9. November 2019 in einem Outfit der 70er Jahre kommt, hat die Gelegenheit im Anschluss an die Aufführung ein Foto auf der Bühne zu machen. In der Bühnenkulisse und zusammen mit den Darstellern.
Programmflyer Download
- Juni 2019 -
Das Niederdeutsche Theater trauert um Ella Senda
Ella Senda verstarb am vergangenen Mittwoch im Alter von 78 Jahren. „Unsere Zuschauer haben sich immer gefreut, wenn „ihre“ Ella Senda auf der Bühne stand“, erinnert sich Bühnenleiter Dirk Wieting. Ella Senda konnte in allen Rollen das Publikum in ihrem Bann ziehen. Egal ob in einem lustigen Schwank oder in einem ernsten Schauspiel. Im Januar 1975 stand Ella in dem Musical „Foftein“ das erste Mal für das Niederdeutsche Theater Delmenhorst auf der Bühne. In den folgenden Jahren kamen sehr viele Rollen hinzu und Ella gelang es perfekt von den Rollen der jungen Frauen zum Genre der Älteren zu wechseln. Noch heute erinnern sich die Zuschauer an das Schauspiel „Bahnmester Dood“, wo sie „De Botterfru Meiersch“ eindrucksvoll verkörperte. Zu dem Schauspiel „Dat Stück Land“ schrieb die Presse 2002: „Die Rolle der Witwe Greten Brockmann, bewies Ella Senda wieder einmal mehr, welches schauspielerisches Talent in ihr steckt“. In der Titelrolle von „Mudder is de Beste“ feierte Ella zusammen mit ihrem, leider so früh verstorbenen, Mann Ronald Senda ihr gemeinsames 25-järiges Theaterjubiläum. Auch ihre beiden damals 10- und 12-jährigen Enkelkinder Arne und Lars gehörten zur Besetzung. Publikum und Kritiker waren von dieser Inszenierung und vor allem von „den beiden Sendas“ begeistert. In der Boulevardkomödie „Allens up Krankenschien“ sahen die Zuschauer „Ihre Ella Senda“ 2012 als „Frau Helmi“ zum letztem Mal auf der Bühne. Aus gesundheitlichen Gründen war es ihr in den folgenden Jahren nicht möglich, auf der Bühne zu stehen. „Wir verlieren mit Ella Senda nicht nur eine hervorragende Schauspielerin, sondern auch eine bescheidene und immer hilfsbereite Bühnenkollegin“, so Dirk Wieting.
"Die Werkstatt des NTD wurde zum Theatersaal"

Die drei Vorstellungen vom "Sommertheoter" waren alle nahezu ausverkauft und die Zuschauer waren über das abwechslungsreiche Programm begeistert:
Die "Geschichtenschmiede Bürstel" mit Martina & Timo Brünjes lasen Geschichten aus ihrem Buch: "Schatz ik will nich in Urlaub or Worum Deko slecht is för de Ehe" und brachten das Publikum zum schmunzeln.
Das NTD stellte die drei Inszenierungen der kommenden Spielzeit 2019/2020 vor.
Petra Witte, Fentke Stolle, Tammo Albers und Till Cordes brachten den "Theatersaal" zum Kochen mit einem kleinen Ausschnitt aus:
"Ein Festival der Liebe" - Eine Musikrevue der bunten 70er Jahre.
Moderator der Veranstaltung und Bühnenleiter Dirk Wieting stellte die zweite Inszenierung: "Keen Utkamen mit't Inkamen" vor.
Einen Ausschnitt gab es dann wieder von der dritten Inszenierung "Allens för Mama". Auch hier Riesenapplaus für die Darsteller (Birgit Schütte, Heiko Petershagen, Andreas Giehoff und Markus Flügger).
"Ich freue mich schon jetzt auf diese Spielzeit", so eine begeisterte Zuschauer.
(Autor & Regie: Philip Lüsebrink) Premiere: 12. Oktober 2019
Kartenvorverkauf ab sofort !!!!



Nach der Pause begeisterten die "Jungs un Deerns" mit ihrer neuen Produktion "De Schüün" und wieder aus der Feder von Martina & Timo Brünjes.
In dieser frischen Boulevardkomödie geht um eine Scheune draußen auf dem Land, ideal um eine Nacht zu überbrücken, ideal um ungestört zu proben, ideal als Versteck für Diebesgut, ideal für ein paar romantische Stunden zu zweit. Dumm nur, wenn alles gleichzeitig passiert. Tosender Applaus am Ende für die Leistung der NTD Jungs un Deerns.
Presseartikel
Delmenhorster Kreisblatt vom 15. Juni 2019
“Skurrile Charaktere punkten beim Delmenhorster Publikum” zum Artikel
Delmenhorster Kreisblatt vom 16. Juni 2019
“Wir schnacken platt, wir fühlen platt“ zum Artikel
Regie: Martina Brünjes & Markus Flügger.
- Mai 2019 -
Der neue Spielplan 2019/2020 ist da!!!
Lassen Sie sich überraschen! Siehe unter "Spielplan" !!
- April 2019 -
.... und es geht weiter mit: "Sommertheoter"
Wann?
• Freitag, den 14. Juni 2019 / 20.00 Uhr
• Samstag, den 15. Juni 2019 / 15.00 Uhr und 18.00 Uhr
Wo?
Vereinshaus des Niederdeutschen Theaters Delmenhorst, Annenheider Straße 245 B, Delmenhorst
Karten? (Gibt es "nur" bei diesen 3 Vorverkaufsstellen, nicht online)
• Im Modehaus "Heimke Eggert", Im Knick 2, Ganderkesee
• Konzert-und Theaterdirektion im Theater "Kleines Haus", Max-Plank Straße, Delmenhorst
• DK-Kundencenter, Lange Straße 122, Delmenhorst

Es wird viel geboten! Saisonvorschau des NTD
Welche Stücke werden wir in der kommenden Spielzeit auf die Bühne bringen? Hier verraten wir es und zeigen schon Ausschnitte von den Stücken.

Lesung
Die "Geschichtenschmiede Bürstel" mit Martina & Timo Brünjes werden Geschichten aus ihrem Buch: "Schatz ik will nich in Urlaub or Worum Deko slecht is för de Ehe" lesen.
Die NTD Jungs un Deerns präsentieren ihr neues Stück "De Schüün"
Eine junge Boulewardkomödie von Timo & Martina Brünjes
Eine Scheune draußen auf dem Land, ideal um eine Nacht zu überbrücken, ideal um ungestört zu proben, ideal als Versteck für Diebesgut, ideal für ein paar romantische Stunden zu zweit. Dumm nur, wenn alles gleichzeitig passiert. Eine bunte und frische Boulevardkomödie der NTD Jungs un Deerns.
Programmflyer Download

Presseartikel
Delme Report vom 13. März 2019
"Großer Spaß im Kleinen Haus" Download
Nordwest-Zeitung vom 11. März 2019
"Publikum hat viel zu lachen" zum Artikel
Delmenhorster Kreisblatt vom 11. März 2019
"Köstlicher Wirbel um eine Million sorgt für Lacher" Download
Delmenhorster Kurier vom 10. März 2019
"Boulevardtheater in bester Form" zum Artikel
Programmflyer Download
Wer erinnert sich nicht an unsere Erfolgsstücke wie „Allns ut de Reeg“, „Sex nah Stünnenplan“ oder „Lögen hebbt junge Been“. Diese rasanten Stücke sind alle vom Ray Cooney. Nun steht wieder ein Stück von diesem Erfolgsautor auf unserem Spielplan: „Geld verdarvt den Charakter“. Das zudem von Manfred Hinrichs ungemein wortwitzig ins Plattdeutsche übertragen wurde. Seit der plattdeutschen Uraufführung am Ohnsorg Theater, wurde dieses Stück an verschiedenen Bühnen aufgeführt. Eine Tageszeitung schrieb dazu: „Ein herrlicher Spaß! Ein Muss für die Fans plattdeutscher Lustspiele“.
Zum Inhalt:
Ausgerechnet an seinem Geburtstag verwechselt Henry Pehmöller in der S-Bahn seine Aktentasche mit der eines Fremden und ist plötzlich Besitzer von einer Million Euro. Ein erstaunlicher Fund, der in dem sonst so braven Buchhalter überaus kriminelle Energien weckt. Der Plan mit seiner Ehefrau Deutschland zu verlassen, wird jedoch schwierig, als Freunde auftauchen, als zwei Polizisten sich intensiv für Henry interessieren ( und sich dabei als ausgesprochen bestechlich zeigen), als der eigentliche Inhaber des Geldes tot aus der Elbe gefischt und anhand seiner Papiere in seinem Aktenkoffer als Henry Pehmöller identifiziert wird. Die Überraschungen nehmen kein Ende, und schon bald liegen die Nerven blank. Eine turbulente Komödie mit ungeahntem Ausgang und für die Besucher heißt es: „Es darf gelacht werden!“.
Karten? Anruf genügt (04221 16565)
Programmflyer Download
Presseartikel
Delmenhorster Kurier vom 14. Januar 2019
"Pointenreiche Inszenierung" zum Artikel
Delmenhorster Kreisblatt vom 14. Januar 2019
"Schwestern treiben Rechtsvertreter an den Rand der Verzweiflung"
zum Artikel
Nordwest Zeitung vom 14. Januar 2019
"Ein Stück mit Erfolgspotenzial" zum Artikel
Die Schwestern Anna Greta und Luise Kramer sind zwei alte Damen, die sehr zurückgezogen in bescheidenen Verhältnissen leben. Gelegentlich erlauben sie sich das Vergnügen, "shoppen" zu gehen. Dann lassen sie sich in einem eleganten Geschäft Schuhe, Handtaschen oder Schmuck zeigen, ohne jemals etwas zu kaufen.
Eines Tages bekommen sie vom "International Service Club" zwei Mitgliedskarten zugeschickt und nehmen sie mit in das Reisebüro, in dem sie auf ihre Art "shoppen" gehen wollen. Als der Angestellte des Reisebüros von ihren Clubkarten erfährt, überredet er sie zu einer Weltreise. Mary-Anne und Helen-Louise halten es für ein Wunder, dass sie eine solche Reise geschenkt bekommen. Nach ihrer Rückkehr jedoch werden sie als Betrügerinnen vor Gericht gestellt.
Die alten Damen sind empört über diese Anklage, denn schließlich haben sie lediglich der Aufforderung des Clubs Folge geleistet: "Kaufen Sie, ohne zu bezahlen." Richter und Staatsanwalt haben keine leichte Aufgabe mit dem ereignisreichen Prozess gegen die beiden Schwestern...
Karten? Anruf genügt (04221 16565)
Programmflyer Download
Presseartikel
"Schauspieler verzücken Publikum mit Darbietung" zum Artikel
"Fein herausgespielt mit viel Gefühl" zum Artikel
Delme-Report, 17. Oktober 2018
"Zeit für große Gefühle" Download
- August 2018 -
"Da geht man hin"
Am 29. August startet der Karten-und Abonnementsverkauf
für die Spielzeit 2018/2019.
Wir starten mit:
„Tiet to leven“
Komödie von Michael Wempner
Regie: Ulf Goerges (a.G.)
Regieassistent: Nico Jüchter
Bühnenbild: Timo Brünjes
Premiere: Samstag 13.10.2018
Programmflyer Download
„Twee unschüllige Engels“
Komödie von Michael Wempner
Regie: Ulf Goerges (a.G.)
Regieassistent: Nico Jüchter
Bühnenbild: Timo Brünjes
Premiere: Samstag 12.01.2019
Achtung: Kartenvorverkauf ab 26.11.2018 (Anruf genügt: 04221 16565)
„Geld verdarvt den Charakter“
Lustspiel von Ray Cooney
Niederdeutsch: Manfred Hinrichs
Regie: Dirk Wieting
Regieassistentin: Christine Petershagen
Bühnenbild: Thorsten Heise
Premiere: Samstag 09.03.2019
Achtung: Kartenvorverkauf ab 18.02.2019 (Anruf genügt: 04221 16565)



- Juni 2018 -
Was für eine Saison!
90 Jahre Niederdeutsches Theater Delmenhorst... Diese Saison war sehr besonders! Doch auch die tollsten Erlebnisse gehen zu Ende und so durften wir vom 15.-17. Juni 2018 das 10. Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen ausrichten. Es war eine tolle Veranstaltung mit 200 Jugendlichen und absolut sehenswerten Aufführungen.
- Mai 2018 -
Großer Erfolg des NTD beim 1. Theaterfestival in Cuxhaven
Vom 25.-27. Mai fand im Stadttheater von Cuxhaven das „1. Theaterfestival für neue Niederdeutsche Dramatik“ vom Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen statt. Zugelassen waren neue niederdeutsche Theaterstücke, die im Bereich vom Bühnenbund Niedersachsen und Bremen erstmalig aufgeführt wurden. Fünf Niederdeutsche Bühnen aus ganz Niedersachsen waren angereist und zeigten insgesamt sechs Inszenierungen.
Das Niederdeutsche Theater Delmenhorst war mit zwei Inszenierungen vertreten. Einmal mit „Dat Vermächtnis vun de Falkenborg“, aufgeführt von den NTD-Jungs und Deerns und dann „My Fair Lady op Platt“. Eine für das Festival zusammengestellte fünfköpfige Fachjury, unter Vorsitz der ausrichtende Bühne Cuxhaven, zeichnete die beste weibliche und männliche Haupt- und Nebenrolle raus. Von diesen vier Preisen gingen gleich drei an das Niederdeutsche Theater Delmenhorst.
Weibliche Hauptrolle: Fentke Stolle
für die Rolle der Eliza Doolittle in „My Fair Lady“
(Niederdeutsches Theater Delmenhorst)
Männliche Hauptrolle: Dieter Trey
für die Rolle des Amandus Rosenbach in „Honnig in Kopp“
(Niederdeutsches Theater Neuenburg)

Weibliche Nebenrolle: Jule Petershagen
für die Rolle der Dörte Zuckerbrot in „Dat Vermächtnis vun de Falkenborg“
(Niederdeutsches Theater Delmenhorst)
Männliche Nebenrolle: Tammo Albers
für die Rolle des Alfred P. Doolittle in „My Fair Lady“
(Niederdeutsches Theater Delmenhorst)
Insgesamt besuchten ca. 1.200 Besucher dieses 1. Theaterfestival in Cuxhaven. Die zweite Ausgabe soll dann in zwei Jahren 2020 stattfinden.

Wann?
Mittwoch, den 23. Mai 2018 19.00 Uhr
Donnerstag, den 24. Mai 2018 19.00 Uhr
Wo?
Aula vom Gymnasium Ganderkesee
Kartenvorverkauf:
Modehaus Heimke Eggert - Im Knick 2 in Ganderkesee
Konzert-und Theaterdirektion im Theater "Kleines Haus" -
Max-Planck-Straße in Delmenhorst
DK-Kundencenter - Lange straße 122 in Delmenhorst
Eintrittspreise:
9 Euro
Vorverkauf: 7 Euro !!!
Schüler/Studenten: 5 Euro
Nicht verpassen: Die NTD-Jungs un Deerns präsentieren ihre neue Inszenierung:
"Dat Vermächtnis vun de Falkenborg"
Ein Kriminalstück für die ganze Familie von Martina & Timo Brünjes
Programmflyer: Download
- Februar 2018 -
Am 17. März um 20 Uhr ist es soweit:
Dann öffnet sich der Vorhang für "My Fair Lady" op Platt
Programmflyer Download

Presseartikel
Nordwest Zeitung, 23. Februar 2018
"Sauberes Platt als Sprache der Oberschicht" zum Artikel
Presseartikel
Nordwest-Zeitung, 15. Januar 2018
"Premiere ein voller Erfolg" zum Artikel
Delmenhorster Kurier, 15. Januar 2018
"Bis an die Grenzen ausgereizt" zum Artikel
Delmenhorster Kreisblatt, 15. Januar 2018
"Auftragsmörder mit motorischen Störungen" zum Artikel